Bilingual heißt auch
stark in Deutsch zu sein! 

 

Werde Deutschlehrkraft bei Phorms! Du liebst die deutsche Sprache und möchtest junge Menschen dabei unterstützen, sie mit Freude und Begeisterung zu lernen? Dann bist du bei Phorms Education genau richtig! Wir suchen engagierte Deutschlehrkräfte, die unsere Schüler:innen an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland auf ihrem Bildungsweg begleiten – in einem modernen, internationalen und herzlichen Umfeld. Hier hast du die Chance, deine Leidenschaft für das Unterrichten voll auszuleben, neue Lehrmethoden einzubringen und Teil eines Teams zu sein, das dich inspiriert und wertschätzt.

Welcher Bereich interessiert dich?

Deine Vorteile

Wir freuen uns, wenn du deine eigenen Stärken und Interessen einbringen möchtest. Besonders schön ist auch, dass du die von dir betreuten Kinder auf ihrem Weg zum Abitur groß werden sehen kannst. Wenn du aber doch einmal eine Pause brauchst, stehen dir dafür 35 Urlaubstage im Jahr zur Verfügung.

Deine Vorteile

Unser Co-Teaching-Modell macht Team- und Projektarbeit in Kleingruppen möglich. Als Pädagogische Fachkraft bist du als Teaching Assistant im Unterricht aktiv und verantwortest das Nachmittags- und Ferienprogramm sowie verschiedene Clubs. Dabei profitieren wir gern auch von deinen persönlichen Interessen und Stärken.

Für Landesbeamte besteht die Möglichkeit zur Beurlaubung in den Privatschuldienst.

Ausstattung

Unsere Klassenräume sind alle mit Smartboards ausgestattet, und es stehen Laptops und eine schuleigene Bibliothek für die Gestaltung des Unterrichts zur Verfügung.

"In unserer Grundschule herrscht eine offene und einladende Atmosphäre. Wir haben Schüler und Mitarbeiter aus der ganzen Welt. Unsere Pädagogen sorgen für ein sicheres, einladendes und respektvolles Lernumfeld, das das Lernen und Wachsen fördert." - Damir (Grundschulleitung)

Organisation

In unserer Grundschule arbeiten Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte Hand in Hand, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der mehr als 300 Schüler:innen gerecht zu werden. Den Rahmen dafür bildet der Hamburger Bildungsplan, der ergänzt um Elemente des Cambridge Primary Programmes unser schulinternes Curriculum prägt.

Deine Vorteile

Für Landesbeamte besteht die Möglichkeit zur Beurlaubung in den Privatschuldienst. Aufgrund der kleinen Klassengrößen kannst du auf die Stärken und Herausforderungen einzelner Schüler:innen eingehen und personalisiert lehren.

„Unser Gymnasium ist ein Melting Pot im positivsten Sinne. Unser Konzept und unsere Vielfalt überzeugen alle LehrerInnen, die sich in weltoffenen, vorurteilsfreien und agilen Systemen wohlfühlen.“ - Gabriela (Gymnasialleitung)

Ausstattung

Als Lehrkraft stehen dir in jedem Unterrichtsraum Smartboards und Laptops zur Verfügung. Außerdem haben wir eine campuseigene Bibliothek. So kannst du deinen Unterricht mit modernen Methoden abwechslungsreich gestalten.

Organisation

Unser Gymnasium wurde 2011 gegründet und ist staatlich anerkannt, im August 2021 haben wir auch die staatliche Anerkennung der Oberstufe erhalten. Viele unserer Fächer werden bilingual unterrichtet, History und Biology sogar bis hin in die Studienstufe. Neben dem bilingualen Abitur können auch dem Sprachniveau entsprechende Cambridge Certificates abgeschlossen werden.

Deine Vorteile

Deine Aufgaben sind abwechslungsreich und bieten Gestaltungsspielraum. Neben einer attraktiven Vergütung bieten wir dir 30 Urlaubstage und eine starke Community innerhalb unseres Teams. Die Eltern und Kinder unseres Campus schätzen deine Arbeit und sehen dich als festen Bestandteil unseres Kita- und Schullebens.

Ausstattung

In der Verwaltung stehen an allen Arbeitsplätzen zwei Bildschirme zur Verfügung. Zusätzlich bekommt jede:r Mitarbeiter:in einen eigenen Laptop. Außerdem haben wir höhenverstellbare Schreibtische.

Eine Kaffeeküche und frisches Obst sind für uns genauso selbstverständlich wie Firmenevents und Teambuilding Maßnahmen.

Organisation

Unser Team der Schulverwaltung hält alles zusammen. Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten eng mit den verschiedenen Departments zusammen und erhalten Unterstützung durch unsere Zentralabteilung im Headquarter in Berlin. Im Verwaltungsteam arbeiten Schulleitung, Admissions Koordinator:innen, Business Manager, Front Office Assistenz, IT Service Mitarbeitende, Haustechniker:innen und Küchenpersonal Hand in Hand, um einen reibungslosen Schul- und Kitaalltag zu ermöglichen.

Warum bei Phorms
als Deutschlehrkraft arbeiten

Phorms bietet dir die Möglichkeit, in einem Umfeld mit hohem akademischen Anspruch im Fach Deutsch zu arbeiten. In unserem bilingualen Konzept spielt die deutsche Sprachkompetenz eine zentrale Rolle – zur Bilingualität gehört, dass unsere Schüler:innen auch im Deutschen stark und sicher sind.  Unsere Schulen folgen den verbindlichen Lehrplänen der jeweiligen Bundesländer, um den Schüler:innen den Erwerb des deutschen Abiturs zu ermöglichen. Trotz dieser klaren Lehrpläne hast du viel Raum, deine pädagogische Persönlichkeit und Kreativität in den Unterricht einzubringen.  Bei Phorms erwarten dich außerdem kleine Klassengrößen, moderne Ausstattung, regelmäßige Fortbildungen und ein kollegiales Umfeld, das deinen Einsatz schätzt und fördert.

Das sind unserer Videos 

Test Video

Text tetx text Text tetx textText tetx textText tetx textText tetx textText tetx textText tetx text

Text tetx textText tetx textText tetx textText tetx textText tetx textText tetx text

Text tetx textText tetx textText tetx textText tetx textText tetx text

Text tetx textText tetx textText tetx textText tetx textv

Häufig gestellte Fragen
unserer zukünftigen Deutschlehrkräfte

  • Müssen die Kinder für die 1. Klasse bereits Englisch sprechen?

    Nein, sie sollten jedoch mindestens eine der beiden Unterrichtssprachen (Deutsch ODER Englisch) fließend beherrschen.

  • Was bekommt mein Kind in Kita und Schule zu Essen?

    Unsere Mahlzeiten sind ausgewogen, regional und bio-zertifiziert. Die ausgebildeten Köche unseres Caterers „Bio für Kids“ bereiten jeden Tag in der Schulküche die Mahlzeiten frisch zu. Bei der Speiseplanung werden die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zugrunde gelegt. Täglich haben die Kinder die Wahl zwischen zwei Gerichten (davon ist eines vegetarisch) und einem Rohkost-Angebot an der Salatbar. Frisches Wasser steht den ganzen Tag über zur Verfügung. Zum Mittagessen gibt es leckere und gesunde Getränkealternativen nach Wahl wie z.B. Kräuter- oder Früchtetees. Der Speiseplan enthält in der Regel einmal wöchentlich Fisch und zweimal wöchentlich Geflügel oder Rindfleisch aus biologischer Erzeugung. Auf Schweinefleisch verzichten wir vollständig. Da wir auf Gemeinschaft Wert legen, essen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften. Wir achten auf gute Tischmanieren sowie ein angemessenes Verhalten beim Essen. Zum Toben und Spielen bleibt in der anschließenden Mittagspause dann genügend Zeit.

  • Wie läuft das Kennenlernen für die Reception und die 1. Klasse ab?

    Jedes Kind durchläuft bei uns ein Aufnahmeverfahren, das je nach Klassenstufe leicht variiert. Dadurch lernen wir die Kinder kennen und erfahren mehr über die Kenntnisse in den Kernfächern sowie über die Sprachkenntnisse. Beim Kennenlernen für die Reception sowie die 1. Klasse lösen die Kinder altersgerechte Aufgaben und spielen mit anderen gleichaltrigen Kindern.

  • Wir leben im Ausland, planen aber den Umzug nach Deutschland. Wie läuft das Aufnahmeverfahren für mein Kind ab?

    Für Familien, die noch im Ausland wohnen und daher keine Probetage vor Ort einrichten können, bieten wir ein alternatives Aufnahmeverfahren an.

  • Benötigen Sie einen Kita-Gutschein der Hansestadt Hamburg?

    Ja, mit dem Kita-Gutschein der Hansestadt Hamburg wird der Großteil der Kosten für unseren Kindergarten und die Reception von der Stadt übernommen. Der Eigenanteil der Betreuungskosten wird individuell danach berechnet, je nachdem wie viele Stunden Ihr Kind täglich betreut wird und wie hoch das Familieneinkommen ist.

  • Wie gestaltet sich die prozentuale Aufteilung des deutsch- und englischsprachigen Fachunterrichts in den unterschiedlichen Klassenstufen?

    Etwa 50% des Fachunterrichts findet in englischer bzw. deutscher Sprache statt. Dabei kann es leichte Schwankungen in den einzelnen Jahrgängen geben, grundsätzlich ist die 50:50-Verteilung aber über die Sekundarstufe I hinweg ausgeglichen.

  • Welches Sprachniveau in Deutsch und Englisch ist in den verschiedenen Klassenstufen erforderlich?

    Um ein erfolgreiches Lernen im deutsch- und englischsprachigen Fachunterricht gewährleisten zu können, können folgende Orientierungswerte hilfreich sein: Spätestens in den Jahrgängen 7 bis 8 ist bei einem Seiteneinstieg das Niveau B1/B2 notwendig, beim Eintritt in die Studienstufe das Niveau B2/C1 in Deutsch und B2 in Englisch. Bitte bedenken Sie aber, dass jeder Schüler/jede Schülerin individuell unterschiedlich sprachbegabt ist bzw. ein individuelles Lerntempo hat und wir immer auf eine individualisierte Prognose basierend auf Assessments und Laufbahn setzen.

  • Ist der Seiteneinstieg im Gymnasium möglich?

    Ja, der Seiteneinstieg in unser bilinguales Gymnasium ist möglich. Voraussetzung ist dabei spätestens ab Klasse 7 der Nachweis der Gymnasialempfehlung bzw. ein Notendurchschnitt, der eine erfolgreiche gymnasiale Laufbahn prognostiziert. Wichtig ist darüber hinaus, dass der Schüler/die Schülerin ab Jahrgangsstufe 6 eine unserer angebotenen zweiten Fremdsprachen Spanisch oder Französisch belegt hat. Selbstverständlich prüfen wir in Probetagen und/oder in einem Assessment die Sprachkompetenzen in Deutsch und Englisch, da wir sicherstellen müssen, dass der Schüler/die Schülerin dem anspruchsvollen Fachunterricht in beiden Sprachen folgen und erfolgreich lernen kann.

  • Ist der Einstieg in die gymnasiale Oberstufe ab Klasse 11 möglich?

    Ja, der Einstieg in die Klasse 11 unserer gymnasialen Oberstufe ist möglich. Dabei gibt es aber bestimmte Beleg- und Kurswahlvoraussetzungen (Siehe Profiloberstufe), die es im Vorfeld zu klären gilt. Setzen Sie sich dazu rechtzeitig mit unserer Admissions-Abteilung in Verbindung.

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen täglich zur Verfügung.

+49 40 325 370 50Sie erreichen uns telefonisch in der Zeit von 08:00 bis 15:00 Uhr. Oder per E-Mail:

Anneke Rambau und Katharina Schönert

Admissions Officer